04.10.2021 - Hier nun Fotos der mdst. 50 in Island verstorbenen Grindwale (Fotos Anne-Barbara Bernhard). Die Meeressäuger hatten vermutlich die Orientierung verloren und waren in seichtes Wasser geraten. Das ist prinzipiell nicht selten, ein ähnlicher Vorfall sei an dieser Stelle aber bisher nicht bekannt geworden.
12.07.2018 - Tierschutz-Drama in Island - Fischer töten und schlachten Blauwal trotz Verbot
(Bildzeitung)
Getöteter Hybridwal in Island (Foto: Sea Shepherd Conservation Society SSCS)
11.05.2018 - Wird Griechenland Delfin-Shows und Delfin-Importe nach Intervention deutscher Tierschützer mit EU-Abgeordneten stoppen? Eklat bei Zoobesuch in Athen! (MND)
03.05.2018 - Delfinschutz-Demo mit Europaparlamentarier und deutschen Tierschutzorganisationen in Athen (MND)
Hier: weitere Infos und Stellungnahmen zu der Aktion gegen die Delfinhaltung im Delfinarium des Attica Zoos in Athen auf der Homepage von ProWal
Spontan-Demo vor dem griechischen Parlament in Athen (v.r.: Jürgen Ortmüller (WDSF), Andreas Morlok (ProWal), Stefan B. Eck MEP, Sandra Gabriel (Assistentin von Stefan B. Eck), Tierschützer Anita Hansen und Henry Pucher) - Foto: Suzanne Pucher
Katstrophale Zustände und etliche Todesfälle im Delfinarium des Athener Attica Zoo
(WDSF - 20.05.2018) Der Delfin-Kurator Robert Gojecta, Zuchtbuchführer des EEP im Delfinarium des Athener Attica Zoo, desinfiziert weder seine Straßenschuhe noch seine Hände beim Präsentieren einer „seiner" sieben Delfine (s. Foto). Es verwundert kaum, dass in dem katastrophalen Delfinarien in Athen seit 2010 sechs Delfine verstorben sind.
Die Delfinarien in Duisburg und Nürnberg bezeichnete Gojecta uns gegenüber als "terrible" und „horrible" (furchtbar und schrecklich). Zeitweise hatte der Athener Zoo ab 2013 keine behördliche Genehmigung das Delfinarium zu betreiben und hielt sich aber nicht an die rechtlichen Vorgaben.
Ein Delfin weist üble Verletzungen auf:
Spielzeug für die Delfine wird in einem Holzschuppen gelagert und kommt kaum zum Einsatz:
Foto (v. lks.): Zoodirektor Jean-Jacques Lesueur und Delfin-Kurator Robert Gojecta mit Stefan B. Eck MEP und Jürgen Ortmüller (WDSF).
KEIN DELFINARIENBESUCH!!! - außer zur Dokumentation von Missständen wie hier in Athen
Eklat und politischer Erfolg zur Delfinhaltung im Attica Zoo in Athen
(WDSF 11.05.2018) Unsere Aktionstour in Athen gegen die katastrophale Delfinhaltung im Attica Zoo begann am Samstag, den 05. Mai, mit einem Eklat und endete am Montag, den 07. Mai 2018, mit einem politischen Erfolg.
Vor unserer Demo vor dem Athener Zoo am Sonntag, den 06. Mai, wollten wir zusammen mit dem EU-Abgeordneten Stefan B. Eck, seiner Assistentin Sandra Gabriel, dem Geschäftsführer von ProWal, Andreas Morlok, und den deutschen Tierschützern Suzanne und Henry Pucher sowie Anita Hansen das Delfinarium im Athener Attica Zoo inspizieren.
Wir wurden, nachdem wir bereits den Eintritt bezahlt hatten, von dem Zoodirektor Jean-Jacques Lesueur, dem Delfintrainer Robert Gojceta und deren Zoo-Crew direkt hinter dem Eingang abgefangen. Insbesondere aufgrund der intensiven Kritik von Andreas Morlok, der das Delfinarium im letzten November inspiziert hatte und einen YouTube-Film über die katastrophalen Hintergründe des Delfinariums veröffentlicht hat, wurden wir aufgefordert, den Zoo wieder zu verlassen. Kameraaufnahmen wurden uns untersagt und mit vorgehaltener Hand gestört. Wir haben trotzdem die Situation gefilmt und fotografiert.
Nach lautstarken Diskussionen und dem Vorzeigen des EU-Parlamentsausweises von Stefan Eck und seiner Assistentin wurde letztendlich „nur“ Andreas Morlok aus dem Zoo verwiesen. Wir anderen durften unter Aufsicht des Zoo-Direktors und des Delfintrainers die Delfin-Show besichtigen und fotografieren. Offenbar im Hinblick auf den diplomatischen Status von Stefan schwenkte der Zoodirektor mit seinem Delfindompteur um und beide gaben uns bereitwillig Auskunft zur Delfinhaltung in ihrem Zoo.
Der Zoodirektor Lesueur teilte uns mit, dass er das Delfinarium sofort schließen würde, wenn es eine betreute Meeresbucht für die Delfine geben würde, was aber derzeit nicht der Fall sei (s. unsere Pressemitteilung). Das einzige Weibchen der sieben Delfine wolle er am liebsten sofort wieder los werden, da es sich permanent von der Delfingruppe separieren würde. Wie wir dokumentieren konnten (s. Fotos) hält sich das Delfinweibchen nach der Show in einem kleinen Minibecken der Anlage auf. Ein Delfin zeigte schwere Verletzungen an der Finne und den Flippern (Flossen) auf, die er angeblich bereits seit 11 Jahren hätte. Alle Delfine hatten Beißspuren am ganzen Körper, die durch Rangkämpfe in der kleinen Betonanlage stammen.
Lesueur sagte, dass er bei einer Schließung der Anlage kein Personalproblem bekommen würde, da von insgesamt 70 Mitarbeitern/innen lediglich vier für das Delfinarium zuständig seien. Vermutlich würde der Delfintrainer Robert Gojceta seinen Job verlieren. Gojceta äußerte gegenüber dem WDSF-Geschäftsführer, Jürgen Ortmüller, dass die beiden Delfinarien in Duisburg und Nürnberg „terrible und horrible“ (furchtbar und schrecklich) seien. Er sei allerdings Stolz auf das Athener Delfinarium.
Am nächsten Tag hatten wir unsere Demonstration vor dem Attica Zoo mit über 80 Tierschützern überwiegend aus Griechenland gegen die Delfinhaltung. Hunderte von Besuchern erhielten Info-Flyer und einige drehten mit ihrem Auto um, weil sie das Tierleid durch ihren Besuch nicht unterstützen wollten.
Am Montag hatte Stefan Eck dann terminierte Treffen aufgrund der Delfinschutzinitiative von ProWal und WDSF mit dem griechischen Landwirtschaftsminister Evangelos Apostolou und Mitgliedern des parlamentarischen Umweltausschusses. Eck forderte eine politische Lösung der Delfinhaltung, die seines Erachtens gegen bereits bestehende Gesetze verstoße. Apostolou beauftragte noch während des Gesprächs mit Eck den griechischen Parlamentarier Giorgos Dimaras, der als tierfreundlich gilt, mit dem Entwurf eines neuen Gesetzesvorschlags zur Delfinhaltung. Eck erfuhr inzwischen aus gut informierten Kreisen, dass darüber bereits direkt nach der Sommerpause im Parlament beraten werden soll.
Alles in allem war die Delfinschutzaktion in Athen ein voller Erfolg gegen die Delfinhaltung. ProWal, WDSF und der griechische Panhellenische Tierschutzverband fordern den Stopp der Delfin-Shows, ein Delfin-Importverbot, ein Nachzuchtverbot und das Verbot weiterer Delfinarien. Damit wäre die Delfinhaltung auch in Griechenland beendet. Bisher ist es ProWal und WDSF durch intensive Interventionen europaweit gelungen, acht Delfinarien zu stoppen.
Sollte es in Griechenland keine politische Lösung geben, werden die Organisationen europaweit einen Boykottaufruf gegen Griechenland starten, der zu erheblichen Einnahmeverlusten in der für das Krisenland so wichtigen Tourismusbranche führen könnte. --
https://www.youtube.com/watch?v=o2nodaDpq9I
Hier: weitere Infos und Stellungnahmen zu der Aktion gegen die Delfinhaltung im Delfinarium des Attica Zoos in Athen
Weltweit größte WDSF/Fair-Play-Demo zum Schutz der Wale und Delfine in Berlin mit rund 2.000 Teilnehmern
(WDSF-Geschäftsführer Jürgen Ortmüller mit Schauspieler und Walschützer Pierce Brosnan)
Delfintherapie-Vermittler "dolphin aid e.V." verklagt das WDSF
(WDSF - Mai/Sept. 2017) Nachdem das WDSF sich kritisch mit Delfintherapie-Vermittlern und -Anbietern befasst hat, wurde durch den Vermittler von Delfintherapien "dolphin aid" aus Düsseldorf Klage gegen das WDSF eingelegt. Der öffentliche Gerichtstermin war am Mittwoch, den 20.09.2017, vor dem Landgericht Köln.
27.04.2017 - Dolphin aid e.V. (Delfintherapievermittler) verklagt das WDSF
20.09.2017 - "dolphin aid e.V." verliert Klage gegen WDSF
Bei dem Gerichtstermin am 20.09.2017 vor dem Landgericht Köln aufgrund einer Klage des Düsseldorfer Delfintherapievermittlers dolphin aid e.V. wegen der kritischen Veröffentlichungen des WDSF auf seiner Homepage stellte der vorsitzende Richter fest, dass die Klage von dolphin aid gegen das WDSF in 20 von 21 Klagepunkten abgewiesen wird. Das Urteil wurde am 25.10.2017 verkündet.
U.a. wies der Richter des LG Köln darauf hin, dass dolphin aid sich Kritik gefallen lassen müsse und dass Inhalte der WDSF-Homepage über den Delfintherapievermittler bewiesen zutreffend seien und einige Klageinhalte durch den Kläger nicht angegriffen worden wären.
01.11.2017 - Delphintherapievermittler dolphin aid e.V. verliert Klage gegen das WDSF (MND)
hier: Urteil des Landgericht Köln (28 O 368/16) vom 25.10.2017 dolphin aid ./. WDSF (Entscheidungsgründe)
hier: Urteil des Landgericht Köln (28 O 368/16) vom 25.10.2017 dolphin aid ./. WDSF (vollständiges Urteil)
WDSF gegen Gefangenhaltung von Haien
(WDSF - akt. April 2017) Das WDSF wird als Tierschutzorganisation die Entwicklung des Bauvorhabens "Shark City"-Aquariums in Sinsheim mit dem beabsichtigten Besatz von etwa 36 Haiarten auch aus Wildfängen mit rund 120 Tieren (s.a. TV-Interview mit den Betreibern und dem Haiexperten Dr. Erich Ritter) durch gesetzeskonforme Akteneinsichten nach dem Umweltinformationsgesetz überprüfen und sich intensiv gegen das Projekt einsetzen. Geplant sind durch das WDSF bei Zustandekommen von "Shark City" mit der Bestückung von Haien deutschlandweite Boykottaufrufe auch in Kooperation mit Reiseveranstaltern (s.u.) gegenüber der Stadt Sinsheim und juristische Interventionen.
Boykottaufrufe gegenüber der Färöer-Band Tyr erfolgreich
- 24.02.2017 - WDSF-Boykottaufruf gegen die Färöer-Band Tyr wegen Walfang (arte TV)
- 09.09.2016 - Keine Bühne für Walfänger (Süddeutsche Zeitung)
- 02.09.2016 - Central sagt Metal-Band-Auftritt nach Protesten ab (Weinh. Nachrichten)
- 19.08.2016 - WDSF-Boykottaktion bezüglich der Färöer-Band TYR (Facebook)
weiterlesen im Hauptbeitrag "Boykott Färöer-Band Tyr"
Kreuzfahrtunternehmen boykottieren nach WDSF-Aufruf die Färöer-Inseln
- 27.11.2017 - Ab Sommer 2019: TUI Cruises streicht Färöer-Inseln nach WDSF-Interventionen (Schiffsexperte.de)
- 25.11.2017 - TUI Cruises will Färöer-Inseln nun doch dauerhaft nicht mehr anlanden (MND)
- 26.11.2017 - Wegen Waljagden - TUI Cruises streicht Färöer-Inseln von der Route (Focus online)
- 24.11.2017 - Udo Lindenberg sei Dank? Darum läuft TUI Cruises die Färöer-Inseln nicht mehr an (Hamburger Morgenpost)
- 22.08.2017 - Panikrocker als Umweltaktivist - Udo Lindenberg macht gegen Wal-Massaker mobil (Hamburger Morgenpost)
- 22.08.2017 - Udos Herz schlägt für Wale und Delfine (WELT/N24)
- 21.08.2017 - Walfang: Udo Lindenberg will Kreuzfahrtschiffe stoppen (Hamburger Abendblatt)
- 16.08.2017 - Naturschützer demonstrieren gegen Reederei TUI Cruises (Hamburger Abendblatt)
- 13.07.2016 - Färöer Inseln: Walfang oder Kreuzfahrer? (Deutsche Welle DW - hier: englische übersetzung)
- 13.07.2016 - Schiffe meiden Färöer Inseln wegen Walfangs (RP-online)
- 13.07.2016 - Faroe Island's Bloody Fjords (Cruise Law News/USA/Florida)
- 13.07.2016 - Kreuzfahrtunternehmen meiden Färöer-Inseln (Bild Zeitung - Artikel scrollen)
- 12.07.2016 - Walmassaker lässt TUI Kreuzfahrtunternehmen kalt -
Spieler der Färöer-Nationalmannschaft an Massenschlachtung beteiligt (MND) - 07.07.2016 -#BoycottTUI – Das brutale Walschlachten geht weiter ... (Netzfrauen)
- 05.07.2016 - Kreuzfahrer-Boykott gegen Färöer (BizTravel)
- 01.07.2016 - Kreuzfahrtschiffe meiden Färöer-Inseln – außer TUI (Codecheck-Info)
- 28.06.2016 - Kreuzfahrer boykottieren Färöer-Inseln wegen Walfangs (Hamburger Abendblatt)
- 28.06.2016 - Aida & Co. verlängern Boykott der Färöer-Inseln (Ostsee-Zeitung)
- Filmbeitrag über eine grausame Grindwaljagd auf den Färöer-Inseln
weiterlesen im Hauptbeitrag "Stopp: Färöer-Kreuzfahrten AIDA, HapagLloyd & TUI"
ProWal und WDSF motivieren EU-Parlamentarier für die Schließung von Delfinarien
- 06.06.2016 - EU-Parlamentarier für die Freiheit der Delfine (Video - YouTube)
- 06.06.2016 - EU-Parlamentarier für die Freiheit der Delfine (MDE Stefan B. Eck Facebook)
- 06.06.2016 - EU-Parlamentarier für die Freiheit der Delfine - WDSF und ProWal Demo in Brüssel (MND)
- 02.06.2016 - TV-Beitrag: Demonstranten vor dem Duisburger Zoo (Studio 47)
- 02.06.2016 - ProWal- WDSF-Demo vor dem Duisburger - Fotostrecke (Facebook)
- 01.06.2016 - Duisburger Delfinarien-Befürworter zeigen erstmals Flagge (WAZ)
- 31.05.2016 - Tierschützer demonstrieren vor dem Zoo Duisburg und fordern von der EU Meerwasser für Delfinarien (MND)
- 24.05.2016 - Zoo-Förderverein stellt sich Tierrechtsaktivisten entgegen (WAZ)
- 08.05.2016 - Delfinarien-Gegner starten Demo-Tour in Nürnberg (nordbayern.de)
- 04.05.2016 - Tierquälerei im Tiergarten Nürnberg vorprogrammiert? - Tierschützer auf Demo-Tour (ots)
- - 2016 - Delfinschützer O'Barry hinter Gittern - Interview mit WDSF-Geschäftsführer (Radio Brandenburg)
WDSF und der Zoo Duisburg
- Oberverwaltungsgericht bestätigt im Dezember 2016: Der Zoo Duisburg muss dem WDSF sämtliche Unterlagen zur Delfinhaltung zugänglich machen und verliert beide Instanzen durch OVG-Beschluss
- 2016 - Der Zoo Duisburg und die Delfine (WDR)
- - 2016 - Delfin-Nachwuchs „Debbie“ im Duisburger Zoo wohlauf - WDSF Kritik (Focus online)
- - 2016 - Kampf aus Elsey gegen Delfinarium in Duisburg geht weiter (DerWesten)
- - 2016 - Duisburger Zoo: Delfin-Baby stirbt plötzlich 13 Tage nach der Geburt (Westdeutsche Zeitung)
- - 2016 - Wieder Drama im Zoo - Delfinbaby in Duisburg gestorben! (Bild Zeitung)
- 18.07.2017 - Freiheit für Delfine in Seoul nach 20 Jahren Gefangenschaft:
Etwa 20 Jahre lang wurden zwei Delfine im Seoul Grand Park (Südkorea) in einem Delfinarium gehalten. Im Juli 2017 sind die Delfine nach langer Vorbereitung vor der Küste der Insel Hamdeok in die Freiheit entlasssen worden. Tierärzte und Forscher des Nationalen Fischerei- und Entwicklungsinstituts hatten ihren Zustand fortlaufend beobachtet. Die Delfine wurden für gesund befunden. Die Meeressäuger wurden in den Jahren 1997 und 1998 illegal gefangen genommen, später an ein Delphin-Show-Unternehmen und dann an den Seoul Grand Park verkauft. Es ist nicht das erste Mal, dass der Park illegal gefangene Delfine wieder frei setzen musste. Es gab drei Indo-Pazifik-Tümmler im Jahr 2013 und zwei weitere im Jahr 2015 die durch eine Entscheidung des Bürgermeisters nach intensiven Interventionen von Tierrechtsaktivisten wieder frei gelassen wurden.Save the Ocean-Video 4:33 Min.:
https://www.youtube.com/watch?v=n2sRMPTypmY&feature=youtu.be