Demo vor dem Delfinarium im Attica Park in Athen - eines der übelsten Delfinarien weltweit
(WDSF 10.04.2018) Die Leitung des Zuchtprogramms für Große Tümmler (EEP), an dem alle 30 Delfinarien in West-Europa angeschlossen sind, wurde vom Delfinarium Harderwijk auf den Skandal-Zoo Attica Park in Athen übertragen, in dem seit seiner Eröffnung seines Delfinariums im Jahr 2010 bisher sechs Delfine gestorben sind!
Das EEP hat zweimal in 2016 einem Transfer von Delfinen in den Attica Zoo in Athen erlaubt hat, obwohl bekannt gewesen war, dass dieser Zoo überhaupt keine Genehmigung für einen Delfinarienbetrieb besaß!
Nach zahlreichen Medien-Berichten in Griechenland über die Recherchen und Anzeige durch ProWal gegenüber dem Betreiber des Delfinariums im Attica Zoo in Athen wegen Gesetzesverstöße und Tierquälerei soll nun auch das griechische Parlament über diese Angelegenheit beraten, wie griechische Medien berichten.
Bei der öffentlichen Demonstration am 06. Mai 2018 vor dem Attica Park werden auch ProWal, das WDSF und Tierschützer der Pan-Hellenic Animal Welfare and Environmental Federation vor Ort sein.
DEMONSTRATION
ATTICA PARK / ATHENS - 6th MAY 2018 / 10:00 - 13:00
THE SHOW MUST STOP!
Το σόου πρέπει να σταματήσει!
---------------------------
ORGANIZER:
ProWal – www.walschutzaktionen.de
With the support of:
Wal- und Delfiunschutz-Forum (WDSF) – www.wdsf.de
Pan-Hellenic Animal Welfare and Environmental Federation - www.pfpo.gr
==============
Informations:
Facebook und
http://walschutzaktionen.de/514601/2629716.html
Weltweit größte WDSF/Fair-Play-Demo zum Schutz der Wale und Delfine in Berlin mit rund 2.000 Teilnehmern
(WDSF-Geschäftsführer Jürgen Ortmüller mit Schauspieler und Walschützer Pierce Brosnan)
Delfintherapie-Vermittler "dolphin aid e.V." verklagt das WDSF
(WDSF - Mai/Sept. 2017) Nachdem das WDSF sich kritisch mit Delfintherapie-Vermittlern und -Anbietern befasst hat, wurde durch den Vermittler von Delfintherapien "dolphin aid" aus Düsseldorf Klage gegen das WDSF eingelegt. Der öffentliche Gerichtstermin war am Mittwoch, den 20.09.2017, vor dem Landgericht Köln.
27.04.2017 - Dolphin aid e.V. (Delfintherapievermittler) verklagt das WDSF
20.09.2017 - "dolphin aid e.V." verliert Klage gegen WDSF
Bei dem Gerichtstermin am 20.09.2017 vor dem Landgericht Köln aufgrund einer Klage des Düsseldorfer Delfintherapievermittlers dolphin aid e.V. wegen der kritischen Veröffentlichungen des WDSF auf seiner Homepage stellte der vorsitzende Richter fest, dass die Klage von dolphin aid gegen das WDSF in 20 von 21 Klagepunkten voraussichtlich abgewiesen wird. Das Urteil soll am 25.10.2017 verkündet werden. Das WDSF wird das Urteil nach Erhalt veröffentlichen.
U.a. wies der Richter darauf hin, dass dolphin aid sich Kritik gefallen lassen müsse und dass Inhalte der WDSF-Homepage über den Delfintherapievermittler bewiesen zutreffend seien und einige Klageinhalte durch den Kläger nicht angegriffen worden wären.
01.11.2017 - Delphintherapievermittler dolphin aid e.V. verliert Klage gegen das WDSF (MND)
hier: Urteil des Landgericht Köln (28 O 368/16) vom 25.10.2017 dolphin aid ./. WDSF (Entscheidungsgründe)
hier: Urteil des Landgericht Köln (28 O 368/16) vom 25.10.2017 dolphin aid ./. WDSF (vollständiges Urteil)
WDSF gegen Gefangenhaltung von Haien
(WDSF - akt. April 2017) Das WDSF wird als Tierschutzorganisation die Entwicklung des Bauvorhabens "Shark City"-Aquariums in Sinsheim mit dem beabsichtigten Besatz von etwa 36 Haiarten auch aus Wildfängen mit rund 120 Tieren (s.a. TV-Interview mit den Betreibern und dem Haiexperten Dr. Erich Ritter) durch gesetzeskonforme Akteneinsichten nach dem Umweltinformationsgesetz überprüfen und sich intensiv gegen das Projekt einsetzen. Geplant sind durch das WDSF bei Zustandekommen von "Shark City" mit der Bestückung von Haien deutschlandweite Boykottaufrufe auch in Kooperation mit Reiseveranstaltern (s.u.) gegenüber der Stadt Sinsheim und juristische Interventionen.
Boykottaufrufe gegenüber der Färöer-Band Tyr erfolgreich
- 24.02.2017 - WDSF-Boykottaufruf gegen die Färöer-Band Tyr wegen Walfang (arte TV)
- 09.09.2016 - Keine Bühne für Walfänger (Süddeutsche Zeitung)
- 02.09.2016 - Central sagt Metal-Band-Auftritt nach Protesten ab (Weinh. Nachrichten)
- 19.08.2016 - WDSF-Boykottaktion bezüglich der Färöer-Band TYR (Facebook)
weiterlesen im Hauptbeitrag "Boykott Färöer-Band Tyr"
Kreuzfahrtunternehmen boykottieren nach WDSF-Aufruf die Färöer-Inseln
- 27.11.2017 - Ab Sommer 2019: TUI Cruises streicht Färöer-Inseln nach WDSF-Interventionen (Schiffsexperte.de)
- 25.11.2017 - TUI Cruises will Färöer-Inseln nun doch dauerhaft nicht mehr anlanden (MND)
- 26.11.2017 - Wegen Waljagden - TUI Cruises streicht Färöer-Inseln von der Route (Focus online)
- 24.11.2017 - Udo Lindenberg sei Dank? Darum läuft TUI Cruises die Färöer-Inseln nicht mehr an (Hamburger Morgenpost)
- 22.08.2017 - Panikrocker als Umweltaktivist - Udo Lindenberg macht gegen Wal-Massaker mobil (Hamburger Morgenpost)
- 22.08.2017 - Udos Herz schlägt für Wale und Delfine (WELT/N24)
- 21.08.2017 - Walfang: Udo Lindenberg will Kreuzfahrtschiffe stoppen (Hamburger Abendblatt)
- 16.08.2017 - Naturschützer demonstrieren gegen Reederei TUI Cruises (Hamburger Abendblatt)
- 13.07.2016 - Färöer Inseln: Walfang oder Kreuzfahrer? (Deutsche Welle DW - hier: englische übersetzung)
- 13.07.2016 - Schiffe meiden Färöer Inseln wegen Walfangs (RP-online)
- 13.07.2016 - Faroe Island's Bloody Fjords (Cruise Law News/USA/Florida)
- 13.07.2016 - Kreuzfahrtunternehmen meiden Färöer-Inseln (Bild Zeitung - Artikel scrollen)
- 12.07.2016 - Walmassaker lässt TUI Kreuzfahrtunternehmen kalt -
Spieler der Färöer-Nationalmannschaft an Massenschlachtung beteiligt (MND) - 07.07.2016 -#BoycottTUI – Das brutale Walschlachten geht weiter ... (Netzfrauen)
- 05.07.2016 - Kreuzfahrer-Boykott gegen Färöer (BizTravel)
- 01.07.2016 - Kreuzfahrtschiffe meiden Färöer-Inseln – außer TUI (Codecheck-Info)
- 28.06.2016 - Kreuzfahrer boykottieren Färöer-Inseln wegen Walfangs (Hamburger Abendblatt)
- 28.06.2016 - Aida & Co. verlängern Boykott der Färöer-Inseln (Ostsee-Zeitung)
- Filmbeitrag über eine grausame Grindwaljagd auf den Färöer-Inseln
weiterlesen im Hauptbeitrag "Stopp: Färöer-Kreuzfahrten AIDA, HapagLloyd & TUI"
ProWal und WDSF motivieren EU-Parlamentarier für die Schließung von Delfinarien
- 06.06.2016 - EU-Parlamentarier für die Freiheit der Delfine (Video - YouTube)
- 06.06.2016 - EU-Parlamentarier für die Freiheit der Delfine (MDE Stefan B. Eck Facebook)
- 06.06.2016 - EU-Parlamentarier für die Freiheit der Delfine - WDSF und ProWal Demo in Brüssel (MND)
- 02.06.2016 - TV-Beitrag: Demonstranten vor dem Duisburger Zoo (Studio 47)
- 02.06.2016 - ProWal- WDSF-Demo vor dem Duisburger - Fotostrecke (Facebook)
- 01.06.2016 - Duisburger Delfinarien-Befürworter zeigen erstmals Flagge (WAZ)
- 31.05.2016 - Tierschützer demonstrieren vor dem Zoo Duisburg und fordern von der EU Meerwasser für Delfinarien (MND)
- 24.05.2016 - Zoo-Förderverein stellt sich Tierrechtsaktivisten entgegen (WAZ)
- 08.05.2016 - Delfinarien-Gegner starten Demo-Tour in Nürnberg (nordbayern.de)
- 04.05.2016 - Tierquälerei im Tiergarten Nürnberg vorprogrammiert? - Tierschützer auf Demo-Tour (ots)
- - 2016 - Delfinschützer O'Barry hinter Gittern - Interview mit WDSF-Geschäftsführer (Radio Brandenburg)
WDSF und der Zoo Duisburg
- Oberverwaltungsgericht bestätigt im Dezember 2016: Der Zoo Duisburg muss dem WDSF sämtliche Unterlagen zur Delfinhaltung zugänglich machen und verliert beide Instanzen durch OVG-Beschluss
- 2016 - Der Zoo Duisburg und die Delfine (WDR)
- - 2016 - Delfin-Nachwuchs „Debbie“ im Duisburger Zoo wohlauf - WDSF Kritik (Focus online)
- - 2016 - Kampf aus Elsey gegen Delfinarium in Duisburg geht weiter (DerWesten)
- - 2016 - Duisburger Zoo: Delfin-Baby stirbt plötzlich 13 Tage nach der Geburt (Westdeutsche Zeitung)
- - 2016 - Wieder Drama im Zoo - Delfinbaby in Duisburg gestorben! (Bild Zeitung)
- - 2016 - Delfin-Baby im Duisburger Zoo gestorben (RP-online)
weiterlesen
Aktionen & Erfolge 2015
Aktionen & Erfolge 2014
Aktionen & Erfolge 2012/2013
Rückblick - Aktionen 2012
Rückblick - Aktionen 2011Aktionen & Erfolge 2008-2011
Aktionen & Erfolge Vorjahre
Thema: Delfinarien in der Türkei- "Dolphin Care - Rescue Center Red Sea" - Ein Projekt des WDSF und ProWal (Facebook)
(WDSF 2014) Das Projekt "Dolphin Care - Rescue Center Red Sea" wurde im November 2014 von ProWal & WDSF ins Leben gerufen. Das Projekt sollte ausloten, ob im Roten Meer in Ägypten eine Möglichkeit besteht, eine von Experten betreute Anlage einzurichten, um Delfinen in diesen Fällen helfen zu können:
Schwerpunkte:
- RETTUNG: von gestrandeten oder sich in Not befindlichen Delfinen
- REHABILITATION: Aufnahme und Unterbringung von verletzten freilebenden Delfinen, die nach ihrer Behandlung wieder ins Rote Meer zurückgeführt werden
- AUSWILDERUNG: Bei Eignung Auswilderung von ehemaligen Show-Delfinen
- GNADENPLATZ: für Delfine, die nicht mehr ausgewildert werden können
1.) Um die Grundlagen für ein Konzept einer solchen Anlage zu erarbeiten, stand zuerst ein Besuch im "Dolphin Reef" in Israel an. Dort wurden in der Vergangenheit bereits Delfine ausgewildert.
http://de.wikipedia.org/wiki/Dolphin_Reef
Webseite:
http://www.dolphinreef.co.il/WELT und N24 berichten ausführlich über das "Dolphin Reef" in Israel und den dortigen Umgang mit den Delfinen in einem Beitrag vom 29.06.2016: Dolphin Reef Israel: Hier nähern sich Delfine spielerisch Touristen an
2.) Der zweite Schritt war die Ausarbeitung eines Konzeptes für eine Anlage mit oben genannten Schwerpunkten.
3.) Der dritte Schritt war die Vorstellung dieses Konzeptes bei der ägyptischen Regierung, die im November 2017 stattgefunden hat.
4.) Ergebnis:
10.12.2017 - Keine neuen Delfinarien und Delfinauswilderungen in Ägypten - WDSF und ProWal sprechen mit Umweltministerium (MND)
Erfahrungswerte mit Delfin-Auswilderungen
- Can Captive Dolphins Return to the Wild? (Tom & Misha in Turkey - National Geographic Magazin)
- Auswilderungsbeispiele von Meeressäugern (engl. 1960 - 1993)
- Delfine Tom & Misha erfolgreich in der Türkei ausgewildert (Planet Ocean)
- Wie gefangene Delfine fit für die Freiheit werden (Die Welt
- Seoul Grand Park schickt zwei Delfine ins Meer zurück (KBS World Radio)18.07.2017 - Freiheit für Delfine in Seoul nach 20 Jahren Gefangenschaft
- Etwa 20 Jahre lang wurden zwei Delfine im Seoul Grand Park (Südkorea) in einem Delfinarium gehalten. Im Juli 2017 sind die Delfine nach langer Vorbereitung vor der Küste der Insel Hamdeok in die Freiheit entlasssen worden. Tierärzte und Forscher des Nationalen Fischerei- und Entwicklungsinstituts hatten ihren Zustand fortlaufend beobachtet. Die Delfine wurden für gesund befunden. Die Meeressäuger wurden in den Jahren 1997 und 1998 illegal gefangen genommen, später an ein Delphin-Show-Unternehmen und dann an den Seoul Grand Park verkauft. Es ist nicht das erste Mal, dass der Park illegal gefangene Delfine wieder frei setzen musste. Es gab drei Indo-Pazifik-Tümmler im Jahr 2013 und zwei weitere im Jahr 2015 die durch eine Entscheidung des Bürgermeisters nach intensiven Interventionen von Tierrechtsaktivisten wieder frei gelassen wurden.
Save the Ocean-Video 4:33 Min.:
.be