WDSF/ProWal Aktionen 2014
19.09.2021: Delfin-Massaker auf Färöer-Inseln sorgt für blankes Entsetzen (Deine Tierwelt)
Filmbeitrag über eine grausame Grindwaljagd auf den Färöer-Inseln
https://www.youtube.com/watch?v=QayUjPoiTmE
Hier: Historische Wal- und Delfinfang-Statistik Färöer-Inseln bis heute
Färöer-Regierung will Aktionen von SeaShepherd-Unterstützern auf den Färöer-Inseln zukünftig verhindern - Angemeldete Demonstrationen weiterhin erlaubt
16.04.2016 - Grindadráp - Out of our backyard (The Artic Journal)
23.07.2014 - Walschützer demonstrieren auf Färöer-Inseln - Aufforderung an Kreuzfahrtunternehmen zum Boykott (Green Travel)
Historisch erste Demonstration gegen die Grindwaljagd im Jahr 2014 durch ProWal und WDSF auf den Färöer-Inseln
(WDSF - 2014) ProWal und WDSF haben am 29. Juli 2014, dem Färöer-Nationalfeiertag, die historisch erste bei der Polizei auf den Färöer-Inseln angemeldete Demonstration gegen die Grindwaljagd in der Nähe der Hauptstadt Torshavn durchgeführt (s. nachfolgender Bericht). Die ARD und ein amerikanischer TV-Sender dokumentierten diese Aktion und führte Interviews mit den Geschäftsführern der beiden Organisationen. Im Hinblick auf eine mögliche Gefährdung der angekündigten rund 90 Protestanten durch Drohungen in Färöer-Foren hatten die Geschäftsführer der beiden Organisationen beschlossen, die Demonstration mit nur wenigen Teilnehmern durchzuführen.
Die Organisation Sea Shepherd (SSCS) hatte sich nach einvernehmlicher Abstimmung zwischen Paul Watson und Jürgen Ortmüller (WDSF) an der Demonstration auf den Färöer-Inseln aufgrund des Nationalfeiertags nicht beteiligt, zumal die offizielle Anmeldung der Demonstration durch ProWal und WDSF erfolgte. Eine öffentliche Kundgebung von SSCS im Jahr 2011 war von den Behörden abgelehnt worden. Auf der Homepage von SSCS heißt es dazu: "Sea Shepherd hatte gehofft eine öffentliche Kundgebung abhalten zu können, doch unsere Anfrage wurde von der färöischen Regierung abgelehnt ...".
Gleichwohl hat Jürgen Ortmüller vom WDSF Aktionen von Paul Watson in den letzten 17 Jahren aktiv unterstützt und wird dies auch weiterhin im gesetzlich zulässigen Rahmen tun (z.B. 2000 auf den Färöer-Inseln in individueller Absprache mit Paul Watson und mit fortlaufender Unterstützung anderer Aktionen sowie 2012 nach der Verhaftung von Watson in Deutschland durch juristische Interventionen etc.). Paul Watson ist seit 2008 Mitglied im Kuratorium des WDSF.
Aktionsbericht WDSF/Prowal Färöer-Inseln 2014
(WDSF/ProWal - August 2014) Ende Juli bis Anfang August 2014 waren die ehrenamtlichen Geschäftsführer Jürgen Ortmüller und Andreas Morlok für ihre gemeinnützigen Tierschutzorganisation Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF) und ProWal knapp eine Woche auf den Färöer-Inseln. Alljährlich werden dort rund Tausend Grindwale und andere Delfinarten grausam und blutig an den Stränden der autonomen Inselgruppe im Nordatlantik abgeschlachtet. Nach einer Pingeraktion mit Wal-Vergrämergeräten im Frühjahr 2014 reduzierte sich die Anzahl der getöteten Grindwale auf 48.
Nach seinem letzten Besuch im Jahr 2010 hatte der hauptberufliche Steuerjurist/Steuerberater Jürgen Ortmüller sich intensiv mit den Rechtsgrundlagen der Färöer-Inseln für den Walfang befasst. Die Färöer-Inseln gehören nicht zur Europäischen Union und haben ihre eigene Gesetzgebung. Das ehemalige Mutterland Dänemark ist nur noch für die Bereiche der Verteidigung und Justiz zuständig. Ortmüller und Morlok konnten etliche Gesetzesverstöße bei der Waljagd aufdecken und eine Grindwalschule vor der Abschlachtung retten.
Historisch erste Demo auf den Färöer-Inseln
Die beiden Tierschutzorganisationen hatten anlässlich ihres jetzigen Aufenthaltes zur ersten offiziellen Demonstration in der Geschichte der Färöer-Inseln gegen das Abschlachten der Grindwale am Färöer-Nationalfeiertag St. Olav am 29. Juli aufgerufen. über 90 Personen aus Deutschland hatten sich in einem Internetportal dafür angemeldet. Nach intensiven verbalen Drohungen in einem sozialen Netzwerk durch Walfangunterstützer beschlossen WDSF und ProWal, dass aufgrund des Sicherheitsrisikos nur Repräsentanten ihrer beiden Organisationen vor Ort sein werden. Die dänische Polizei hatte für die Observierung der Kundgebung und den Schutz der Tierschützer den dänischen Polizeichef Sten Bro Sörensen abgestellt, dem die gesamte Färinger Polizei während ihres Aufenthalts unterstellt wurde.
Aus Respekt vor den Feierlichkeiten an dem Feiertag vereinbarten Ortmüller und Morlok in Kooperation mit der Polizei die Demonstration außerhalb des Innenstadtbereichs der Inselhauptstadt Tórshaven durchzuführen. Erst nach der friedlich verlaufenden Demonstration kam es am Abend im Festbereich der Innenstadt zu einer Pöbelei durch betrunkene Färinger, die aber glimpflich verlief, wie Ortmüller berichtete.
Die ARD hatte anlässlich der WDSF und ProWal-Aktion ein Filmteam geschickt. Der Sendetermin für die ARD-Sendung Brisant soll im September 2014 sein. Ebenso führte der amerikanischen TV-Sender Vice Media umfangreiche Interviews mit den beiden Tierschützern bei der Demonstration. Auf großen Bannern kritisierten die beiden Tierschutzorganisationen die grausame und unzeitgemäße Grindwaljagd und die Anlandung von deutschen Kreuzfahrtschiffe auf der Insel der Walmörder.
Skandal aufgedeckt - Deutsche Lebensmittelketten riskieren Import von verseuchten Lachsen
Ein Fischer hatte den beiden Tierschützern berichtet, dass die mit Umweltgiften wie Methyl-Quecksilber und PCB's kontaminierten Innereien der getöteten Meeressäuger nur etwa 200 Meter vor den Küsten in Fjordbereichen in rund 40 Meter Tiefe auch in unmittelbarer Nähe von Aquakulturen mit Lachsbeständen entsorgt würden. Es dauere ungefähr ein bis zwei Jahre bis sich alle Innereien zersetzen und Fleischrückstände der abgeschlachteten Grindwale im Wasser von den Knochen gelöst hätten. Die Zuchtlachse könnten durch die Nahrungsaufnahme der verseuchten Rückstände ebenfalls mit Giften belastet werden. Die Netzbereiche der Lachskulturen haben jeweils eine Tiefe von 25 bis 30 Metern. In einem einzigen Aquakultur-Rundbecken werden mdst. 70.000 Lachse gehalten. In einem inzwischen gelöschten LIDL-Werbefilm wurde eine Lachszucht im Walfangort Hvannasund beschrieben. Ausdrücklich wird dort erläutert, dass das Wasser im Fjordbereich der Aquakulturen in ständiger Bewegung ist. Die Lachse würden dort 16 bis 18 Monate bis zur Schlachtung gehalten.
WDSF und ProWal wollen nun bei LIDL intervenieren, den Lachsimport unverzüglich zu stoppen. Die Lebensmittelkette beteiligt sich mittelbar auch an der Tierquälerei von Seemöwen, die sich in den Schutznetzen über den Aquakulturen verfangen und dort elendig sterben. Die Tierschützer haben dies mit Film- und Fotoaufnahmen dokumentiert.
Der Stern hat in einem Bericht darauf hingewiesen, dass Lachs von den Färöer-Inseln ein Vielfaches an chlorierten Kohlenwasserstoffen wie Dioxinen, polychlorierten Biphenylen (PCB) und Hexachlorbenzen (HCB), lt. Angaben von US-Forscher im Fachjournal "Science" beinhaltet. Zu den chlorierten Kohlenwasserstoffen zählen viele der giftigsten Substanzen überhaupt. Sie gelten unter anderem als Auslöser von Krebs, neuronalen Veränderungen und Schädigungen des Immunsystems. Bei Farmlachs lag zum Beispiel der durchschnittliche Dioxin-Gehalt elf Mal höher als bei Wildlachs. Zuchtlachs aus europäischen Kühltheken enthielt die höchsten Anteile chlorierter Kohlenwasserstoffe. Wer mehr als ein Mal pro Woche Lachs von Farmen esse, sei möglicherweise einem höheren Krebsrisiko ausgesetzt, folgern die Forscher aus ihrer Untersuchung. Zuchtlachse aus Schottland und von den Färöer-Inseln waren am stärksten belastet.
(Anm.: Lidl hat auf ausdrückliche Intervention des WDSF trotz des Stern-Berichts auch in den Folgejahren nicht reagiert und verkauft weiterhin den nachweislich gesundheitsbedenklichen Lachs von den Färöer-Insen)
Von: EK_KMK@lidl.com
Betreff: Referenz #9946734:
Datum: 11. Dezember 2014 16:04:28 MEZ
An:
Ihr Anliegen vom 03.12.2014 - "Lachs"
Sehr geehrter Herr Ortmüller,
vielen Dank, dass Sie sich mit Ihrem Anliegen an uns gewandt haben. Gerne möchten wir Stellung beziehen sowie Ihnen die nötigen Informationen mitteilen.
Wir versichern Ihnen, dass für uns als Handelsunternehmen die hohe Qualität und Sicherheit unserer Produkte sowie die Zufriedenheit unserer Kunden an oberster Stelle stehen. Nach Rücksprache mit unserem Lieferanten und nach Durchsicht der uns vorliegenden laufenden Laboruntersuchungen können wir Ihnen bestätigen, dass es sich bei dem von uns angebotenen Lachs von den Faröer Inseln um ein sicheres Lebensmittel handelt und keine Gefährdung der Gesundheit der Verbraucher besteht.
Zudem hat sich unser Lieferant bereits in der Vergangenheit öffentlich vom Walfang distanziert und unterstützt diesen nicht.
Wir hoffen, Ihnen mit diesen Informationen geholfen zu haben und würden uns freuen, Sie auch weiterhin als zufriedenen Kunden in unseren Filialen begrüßen zu dürfen.
Mit freundlichen Grüßen
i.A. M.B.
Telefon: 0800-4353361
Lidl Dienstleistung GmbH & Co. KG - Kundenservice, Rötelstraße 30, 74166 Neckarsulm
Sitz: Neckarsulm, Registergericht Stuttgart HRA 103756
Von: EK_KMK@lidl.com
Betreff: Referenz #22039623:
Datum: 12. Januar 2017 17:09:09 MEZ
An:
Ihr Anliegen vom 08.01.2017
Sehr geehrter Herr Ortmüller,
vielen Dank für Ihre Nachricht.
Wir nehmen Bezug auf unsere Mail vom 11.12.2014. Es gibt hierzu keinen neuen Stand.
Wir hoffen, dass wir Ihnen mit dieser Information helfen konnten.
Mit freundlichen Grüßen
i.A. S.K.
Telefon: 0800-4353361
Lidl Dienstleistung GmbH & Co. KG - Kundenservice, Rötelstraße 30, 74166 Neckarsulm
Sitz: Neckarsulm, Registergericht Stuttgart HRA 103756
Gelöschter Lidl-Werbefilm von Lachsimporten von den Färöer-Inseln:
http://www.youtube.com/watch?v=Mv3viyHFLbk
WDSF-Strafanzeige gegen Walfänger rettet 50 Delfine
Ortmüller hatte mit zwei Strafanzeigen in den Vorjahren beanstandet, dass Walschlachtungen in den Färöer-Orten Klaksvik und Husavik teilweise bis tief in die Nacht stattgefunden hatten und die noch lebenden Meeressäuger mit Seilen an Booten im Hafenbereich festgebunden worden waren, um sie erst am Folgetag zu töten. Die Leiden der Tiere seien unermesslich gewesen, so Ortmüller. Aufgrund einer weiteren Strafanzeige Ortmüller‘s im letzten Jahr gegen eine Jagd auf 430 Weisseitendelfine musste die Abschlachtung einer weiteren Delfinschule mit etwa 50 Tieren gestoppt werden. Der örtliche Färöer-Polizeichef, der bereits eine andere Jagd erlaubt hatte, erklärte sich in dem eingeleiteten Ermittlungserfahren gegenüber der Generalstaatsanwaltschaft in Dänemark für befangen. Die Delfinschule konnte den Waljägern unbehelligt entkommen, weil es sich um ein schwebendes Verfahren handelte, währenddessen keine Jagd erlaubt war. Aufgrund der juristischen Intervention der Tierschützer gab es im gesamten Inselbereich intensive Kritik an den durch Filmaufnahmen aufgedeckten unsachgemäßen Grindwalschlachtungen in Klaksvik und Husavik. In Tórshavn werden Stimmen laut, den Grindwalfang in diesen beiden Orten gänzlich zu verbieten.
Restaurant-Verkauf von kontaminiertem Grindwalfleisch eingeschränkt
Die Tierschützer hatten aufgedeckt, dass das mit Umweltgiften belastete Grindwalfleisch entgegen gesetzlicher Regelungen in Restaurants und auf Fischmärkten auf der Inselgruppe kommerziell verkauft und auch auf der Norrona-Fähre der färöischen Gesellschaft Smyrill angeboten wurde. Das WDSF stellte erneut Strafanzeige. Ohne ausdrückliche Genehmigung der örtlichen Gesundheitsbehörde ist der öffentliche kommerzielle Verkauf nun nicht mehr möglich. Fleisch und Speck der Grindwale sind gesundheitsgefährdend mit Quecksilber und PCB belastet. Der wissenschaftliche Leiter des Hauptstadt-Krankenhauses in Tórshavn, Pál Weihe, hat davor gewarnt, dass die "Walprodukte nicht für den menschlichen Verzehr geeignet sind"(http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3417701/#!po=2.77778).
Die meisten Restaurants und Märkte verzichten aufgrund des Drucks der Tierschützer inzwischen auf ein Angebot des Grindwalfleischs, wie Ortmüller und Morlok bei einer Inspektion feststellen konnten. Lediglich im Restaurant Marco Polo in der Inselhauptstadt findet sich das Angebot für etwa 45 Euro ohne Gesundheitshinweise noch auf der Speisekarte. Auch auf der Internet-Seite des Restaurants Marco Polo findet sich das Grindwalfleischangebot ("Special Offer" - "Grindabúffur" Nr. 30 " ") www.marcopolo.fo.
In dem größten Lebensmittelladen SMS in Tórshavn fanden die Tierschützer importiertes Minkwalfleisch aus Norwegen. Wie ein deutsches Nachrichtenmagazin erst kürzlich berichtete, hat Norwegen alleine in diesem Jahr bereits 682 Zwergwale getötet.
Bereits im Jahr 2010 hatten die beiden Tierschützer aufgedeckt, dass es einen Schwarzmarkt für den Verkauf von Grindwalfleisch auf den Färöer-Inseln gibt: http://en.mercopress.com/2010/09/16/activists-show-evidence-of-whale-meat-trade-in-the-faroe-islands.
Kreuzfahrtschiffe - Gäste und Kinder traumatisiert durch blutiges Treiben
Die Tierschützer befürchten, dass deutsche Kreuzfahrt-Touristen von AIDA, TUI und HapagLloyd bei ihren mehrfach jährlichen Färöer-Anlandungen unwissentlich das kontaminierte und nicht deklarierte Fleisch bei Restaurantbesuchen zu sich nehmen. Ebenso beanstanden sie, dass Gäste mit ihren Kindern nicht nur Augenzeugen der blutigen Walgemetzel werden könnten, sondern sich auch in Listen eintragen könnten, um kostenlos Walfleisch zu erhalten. Ortmüller: „Kinder können lebenslänglich traumatisiert werden, wenn sie solch eine blutige und grausame Abschlachtung direkt im Hafen oder Strandbereich sehen. In einem Gespräch mit Polizeichef Sörensen wurde uns mitgeteilt, dass aufgrund der mehrfachen Strafanzeigen des WDSF gegen unlautere Walfangaktionen neue gesetzliche Regelungen beschlossen worden seien.“
Tierschützer erzwingen neue Rechtsgrundlagen
Polizeichef Sörensen übergab den Tierschützern neue Rechtsgrundlagen (s. Foto unten), die nach den WDSF-Strafanzeigen erlassen wurden, und wies auch darauf hin, dass entgegen anders lautender Meldungen nicht das dänische Militär die Inselüberwachung übernommen hätte, sondern die dänische Polizei, die sich Navy-Schiffe angemietet hätte, weil Dänemark nicht über eine eigene Küstenschutzpolizei verfügt. Nach der neuen Regelung dürfen künftig nur noch erfahrene Walfänger an den Treibjagden teilnehmen. Für Touristen und auch für Färöer-Bewohner wurde bei Waljagden eine Bannmeile eingerichtet, die auf See etwa 1,8 Kilometer und in den Walfangbuchten und im Luftraum 500 Meter beträgt.
(Akt. August 2017): Medien sei es weiterhin erlaubt, das grausame Töten der Grindwale und Delfine zu dokumentieren. Da Tierschutzaktivisten der Organisationen bei einem verdeckten Besuch in vielen Schlachtbuchten Überwachungskameras installiert haben, können eventuelle Waljagden weiterhin überwacht werden. Das seit Jahrhunderten praktizierte Männlichkeitsritual „Erst wenn Du einen Grindwal getötet hast, bist Du ein richtiger Mann“ wird es bei den jugendlichen Färingern wohl auch weiterhin geben. Bisher veröffentlichte Fotos und Videos von Kindern, die traditionell auf den getöteten Walen sitzen bzw. an Waljagden teilnehmen, wurden auch bei einer blutigen Grindaljagd am 20.08.2017 von einem Färinger Medium veröffentlicht. Die Volksfeststimmung nach einer Waljagd gibt es nach wie vor. Es ist erlaubt, dass das mit Schwermetallen belastete Fleisch weiterhin kostenlos an Färinger Haushalte verteilt wird und das ist der wesentliche heutige Grund der tödlichen Treibjagden. Die Regierung spricht von einer jährlichen Wertschöpfung von rund drei Millionen Euro. Im Jahr 2013 wurden 1.534 Meeressäuger bei den Treibjagden an den Stränden und in Buchten abgeschlachtet.
Grindwale vor dem sicheren Tod gerettet
Einen Tag nach ihrer Demonstration erhielten die beiden Tierschützer unmittelbar nach einer Bootsinspektionsfahrt gegen 14:30 Uhr den Hinweis, dass eine Grindwalschule mit etwa 80 Tieren gesichtet worden war (http://portal.fo/mini/dagfort+grindin+nordanfyri+slept.html). Später wurde die Angabe über die Anzahl der Grindwale in den Färöer-Medien mit etwa 20 Grindwale angegeben. Ortmüller und Morlok setzten sich sofort mit der Helikopterfirma Atlantic Airways auf den Färöer-Inselns in Verbindung, um die Grindwale mit einem zu charternden Helikopter zurück ins Meer zu geleiten. Die Grindwalschule war gegen 17:00 Uhr im Ortsbereich von Haraldssundi erwartet worden. Ein Anruf bei der Polizei ergab jedoch, dass sich die Grindwale im Inselfjord von Haraldssundi verirrt hätten. Aufgrund der guten Ortskenntnisse und der Rechtsgrundlagen stellten die Tierschützer fest, dass dieser Bereich nicht zu einem der 22 gesetzlich genehmigten Walfangorte gehört. Nach entsprechendem Hinweis gegenüber dem dänischen Polizeichef Sörensen wurde die bereits vorbereite Waljagd dort sofort gestoppt. Die Walfänger hatten aufgrund schlechter Wetterverhältnisse mit der Jagd noch nicht begonnen. Sie wollten die Grindwale ursprünglich in einen anderen Fjord zur Stadt Hvannasund mit einer Walfanglizenz treiben, wo LIDL u.a. mit seinem Kooperationsunternehmen Royal Greenland eine Lachszucht betreibt.
Die Grindwalschule wurde trotz der außerordentlich schlechten Wetterverhältnisse nach eigenen Angaben von Sea Shepherd mit Aktivistenbooten aus dem Fjord ins offenen Meer geleitet. Nachdem feststand, dass die Grindwale in Haraldssund keiner Gefahr durch Walfänger ausgesetzt waren, änderten die beiden WDSF- und ProWal-Aktivisten den ursprünglich vorgesehenen Helikopterflug in die Buchung eines preiswerten Linienflug (á 30 Euro) um, dessen Flugroute zwei andere offizielle Walfangbuchten in Sandavagur und Midvagur überquert, die auf Grindwalsichtungen kontrolliert wurden.
Historische Erfolge - Aktionen werden fortgesetzt
Die beiden Organisationen sprechen von historischen Erfolgen ihres Einsatzes und werten nun ihre Erkenntnisse vom Inselbesuch aus. Mit einem angemieteten Auto und einem Boot inspizierten sie noch die Schlachtbuchten in Tórshavn, Midvagur, Sandavagur, Hvannasund, Klaksvik, Funningsfjordur, Sydrugota, Nordragota, Hvalvik und Leynar ohne dort Grindwalaktivitäten festzustellen.
In Klaksvik fanden die Tierschützer ein nicht deklariertes Walfangschiff, das sie der Polizei meldeten. Polizeichef Sörensen sagte zu, den Eigner zu verhaften, falls er sich illegal an einer Waljagd beteiligen sollte.
Färinger lädt Tierschützer zu einer Walmahlzeit ein
Ein Färinger lud die beiden Tierschützer zu sich nach Hause ein und zeigte ihnen seine Walfleisch- und Speckbestände. Er berichtete, dass die meisten Färinger zu viel davon in ihren Kühltruhen aus Fängen der Vorjahre lagern würden. Bei der nächsten Jagd würden die Altbestände einfach im Müll entsorgt. Das Grindwalfleisch würde sich nicht als Hauptmahlzeit eignen, sondern eher als Snack, weil es für die Verdauungsorgane in größeren Mengen nicht verträglich sei. Das Angebot zu einer Walmahlzeit lehnten Jürgen Ortmüller (WDSF) und Andreas Morlok (ProWal) höflich aber bestimmt ab.
WDSF und ProWal wollen nun auch die dänische Regierung mit dem Ziel unter Druck setzen, dass Abschlachtungen der Grindwale und anderer Delfinarten auf den Färöer-Inseln endgültig gesetzlich verboten werden. --
Aktionsbericht mit englischer Übersetzung auf Facebook
Aktionsvideo auf YouTube in HD-Qualität:
https://www.youtube.com/watch?v=lVa116Ouw7E&
Färöer-Medien
- 14.08.2014 - Umsíðir: Grindamenn fáa óvæntaðan stuðul úr Japan (portal knassar)
Grindwalfänger erhalten unerwartete Hilfe aus Japan - 12.08.2014 - Grind: vælmannað løgreglulið í Hvalba (in.fo)
Reference: ProWal/WDSF-volunteers sunk in the spring of 2014 and in the year 2010 hundreds of pingers from most of the fjords of the Faroe Islands. This is the reason that not more pilot whales swim to the Faroe Islands. A pod of pilot whales in Hvalba (August, 12, 2014) broke up because the pilot whales were irritated by the pinger in this area. Many pilot whales were saved from certain death. - 30.07.2014 - Grindaboð í Norðoyggjum (etwa 80 Grindwale gesichtet) - (portal Knassar)
30.07.2014 - Grind í Haraldssundi (80 pilot whales) - (jn.fo) - 30.07.2014 - Dagført: Grindin norðanfyri slept - 80 Grindwale in Haraldsund gesichtet (portal.fo)
- 26.07.2014 - Óvist við grindamótmæli (KVF)
- 29.07.2014 - Myndir frá 3-manna mótmælinum (Faroe-Portal)
- 29.07.2014 - 3 útlendingar mótmæltu grindadrápi á Karlamagnusarbreyt (Faroe Portal)
- 26.07.2014 - Stóra mótmælið á ólavsøku ímóti grind er avblást (in.fo)
- 23.07.2014 - Mótmæla grindadrápi ólavsøkudag (Faroe Portal)
- 14.07.2014 - Hjálpa landsstýrinum at banna grindadrápi (in.fo)
- 01.07.2014 - Ólavsøkan skal ikki órógvast av mótmælum (in.fo)
- 24.06.2014 - Sleppa ikki til Føroya at oyðileggja ólavsøkuna (in.fo)
- 20.06.2014 - Tveir felagsskapir afturat til Føroya (in.fo)
WDSF und ProWal: Grindwaljagd durch neue Rechtsgrundlagen erschwert
(WDSF/ProWal - 14.08.2014) Der dänische Polizeichef, Vize-Polizeiinspektor Sten Bro Sörensen, übergab in einem persönlichen Gespräch Jürgen Ortmüller (WDSF) und Andreas Morlok (ProWal) bei ihrem Aufenthalt auf den Färöer-Inseln neue erschwerende Rechtsgrundlagen zur Grindwaljagd.
Nach verschiedenen Strafanzeigen des WDSF und ProWal bei der zuständigen Staatsanwaltschaft in Dänemark gegen unsachgemäße Grindwaljagden auf den Färöer-Inseln in Klaksvik und Husavik im Jahr 2010 wurden die Rechtsgrundlagen für die Grindwaljagd auf den Färöer-Inseln nun vor wenigen Wochen verschärft. Das ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Beendigung der seit Jahrhunderten währenden blutigen und unzeitgemäßen Massaker.
Diese neue Rechts-Verordnung (s.u.) war bereits im Jahr 2013 im Parlament eingebracht und erst vor wenigen Wochen im Jahr 2014 mit einer Mehrheit verabschiedet worden, so der Polizeichef gegenüber den Tierschützern. Sie beruht auf der bisherigen Gesetzesgrundlage "EXECUTIVE ORDER ON THE PILOT WHALE DRIVE" vom 05. Juli 2013 (http://www.whaling.fo/Default.aspx?ID=6768) und dient als neue Durchführungs-Verordnung dieses Gesetzes. Die "North Atlantic Marine Mammal Commission - NAMMCO" hat ebenfalls eine Anleitung zum korrekten Töten der Meeressäuger veröffentlicht.
Als Grund, warum dieses Jahr die Anzahl der getöteten Grindwale bisher so gering ausgefallen ist (bisher 13 Grindwale im Mai statt 1.534 Meeressäuger im gesamten letzten Jahr), führen WDSF und ProWal auf die neue Rechtsgrundlage zurück, auf platzierte Pinger, welche die Grindwale von den Fjorden fernhalten, ihre jahrelangen Färöer-Aktivitäten und -Besuche und auf die konstante Präsenz von Sea Shepherd-Aktivisten in diesem Jahr.
Für die bei den Treibjagden bisher teilnehmenden und anwesenden, teilweise zu Hunderten, Färöer-Bewohnern mit Kindern und Schaulustigen ("unauthorisierte Personen") wurde eine Bannmeile eingerichtet, die auf See etwa 1,8 Kilometer sowie im Luftraum 500 Meter beträgt. In den Schlachtbuchten werden an Land Streifenbänder von der Polizei gespannt, um Schaulustige incl. Färinger abzuhalten.
Medien sei es weiterhin erlaubt, das grausame Töten der Grindwale und Delfine zu dokumentieren, sicherte der Polizeichef zu. Dies gilt dementsprechend u.E. auch für Tierschützer, die für Medien berichten, was ProWal und WDSF bei ihrer Anwesenheit regelmäßig praktizieren, um eine breite Öffentlichkeit auf die Massaker aufmerksam zu machen. Da Tierschutzaktivisten von ProWal und WDSF bereits im Frühjahr diesen Jahres bei verdeckten Besuchen in mehreren offiziellen Schlachtbuchten Überwachungskameras installiert haben, können eventuelle Jagden und Abschlachtungen auch in abgelegenen Schlachtbuchten weiterhin überwacht werden.
Das seit Jahrhunderten praktizierte Männlichkeitsritual „Erst wenn Du einen Grindwal getötet hast, bist Du ein richtiger Mann“ könnte es bei den jugendlichen Färinger so nicht mehr geben. Bisher veröffentlichte Fotos von Kindern, die sich traditionell bei den getöteten Walen aufhalten, gehören leider nach wie vor nicht der Vergangenheit an. Gleichwohl ist es erlaubt, dass das mit Schwermetallen belastete Fleisch weiterhin kostenlos an Färinger Haushalte verteilt wird und in Restaurants angeboten wird. Die Regierung spricht von einer jährlichen Wertschöpfung von rund drei Millionen Euro. Das ist heute der wesentliche Grund der tödlichen Treibjagden. Darüber hinaus ist es ab 1. Mai 2015 nur noch linzensierten Walfängern erlaubt, an der Jagd teilzunehmen.
WDSF/ProWal-Aktionsbericht mit Fotos:
https://www.facebook.com/media/set/?set=a.10152316058843736.1073741838.215061988735&type=1
05.07.2016 - Kreuzfahrer-Boykott gegen Färöer (BizTravel)
28.06.2016 - Kreuzfahrer boykottieren Färöer-Inseln wegen Walfangs (Hamburger Abendblatt)
28.06.2016 - Aida & Co. verlängern Boykott der Färöer-Inseln (Ostsee-Zeitung)
27.01.2015 - Copenhagen rejects Faroese Sea Shepherd ban (The Arctic Journal)
02.09.2014 - Luxury Cruise Operators Take Stand Against Whale Slaughter (The Dodo - New York)
01.09.2014 - 14 Tierschutzaktivisten auf den Färöer-Inseln verhaftet - WDSF stellt Strafanzeige gegen Polizei (mynewsdesk)
31.08.2014 - Faroese tourism industry losing out on tourism revenue due to whaling (The Copenhagen Post)
29.08.2014 - Tierschützer fordern Stopp von Traumschiff-Anlandungen auf den Färöer-Inseln wegen Walmassaker (newsaktuell/ots)
28.08.2014 - Trikot-Geschenk der deutschen Fussballnationalmannschaft für Premierminister Kaj Leo Johannesen durch Jürgen Ortmüller (in.fo)
28.08.2014 - Kreuzfahrtunternehmen ignorieren Gefahren durch Walfang auf den Färöer-Inseln (mynewsdesk)
05.08.2014 - Tierschützer zurück von den Färöer-Inseln - Grindwale gerettet (mynewdesk)
Klaksvik
ARD-Interview bei der Demo am 29.07.2014 in Hoyvik/Tórshavn (Hauptstadt Färöer)
WDSF/ProWal Aktionsbericht Färöer-Inseln Juli/August 2014 (Fotos) - Facebook
Filmbericht - Grindwalfang auf den Färöer Inseln - Aktion von WDSF und ProWal Juli 2014
https://www.youtube.com/watch?v=lVa116Ouw7E
Eine Verlinkung des Copyright-geschützten Films ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des WDSF gestattet.
23.07.2014 - Walschützer demonstrieren auf Färöer-Inseln - Aufforderung an Kreuzfahrtunternehmen (Green Travel)
22.07.2014 - Deutsche Wal- und Delfinschützer demonstrieren auf den Färöer-Inseln gegen die Grindwaljagd (ots)
08.08.2014 - DerWesten (hier Westfälische Rundschau)
Interview mit Jürgen Ortmüller (WDSF) zu Kritiken der Färöer-Aktion durch Rüdiger Hengl und Christian Wechselbaum
Die deutschen Kreuzfahrtunternehmen AIDA und TUI Cruises gehen weiterhin das Riskiko durch Anlandungen
auf den Färöer-Inseln ein, dass Gäste mit ihren Kindern Auzenzeugen des brutalen und grausamen
Grindwalschlachten werden
(weiterlesen Thema AIDA und Färöer-Grindwaljagd)
(WDSF akt. 09. März 2018)
Sehr geehrte Färinger,
weder die Makrelen, die Heringe noch die Wale gehören Ihnen und die EU hat bereits im Jahr 2013 einen Boykott über die Färöer-Inseln verhängt, um Ihre unerträgliche Ausrottung von Fischbeständen zu verhindern. (http://www.neues-deutschland.de/artikel/918386.weiter-streit-um-fischfangquoten.html). Die Färinger können fast alles essen was sie wollen, sie können ihre persönilche Religion ausüben und ihre eigene Partei wählen, weil das ihr Privatleben betrifft und für jeden freien Menschen gilt. Aber Sie, sehr geehrte Färinger, dürfen im Gegensatz zu Ihren Wikinger-Vorfahren keine Menschenschädel verwenden und hoffentlich alsbald auch keine Wale mehr jagen und verzehren, weil gerade diese Lebewesen in besonderer Weise schützenswert sind.
Dass Ihre Regierung Ihnen den Verzehr von Walfleisch noch erlaubt, heißt nicht, dass es richtig ist, dies zu tun. Ja, Sie dürfen sich und Ihre Kinder tatsächlich auch mit dem Schwermetall-verseuchten Walfleisch vergiften, weil Ihre Regierung Ihnen dies noch nicht verboten hat.
Jeder autonome Staat hat meist die Regierung, die er sich erwählt hat. Eine Regierung und ein Volk, das einer barbarischen Tradition folgt, darf von der Weltengemeinschaft kritisiert werden. Die Polizei in Tórshavn hatte uns (Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF) und ProWal) im Jahr 2014 nach einer Demonstrations-Anmeldung herzlich eingeladen und ausdrücklich eine Berechtigung für unsere Demonstration bestätigt: "You are fully entitled to demonstrate and you are welcome to do so", heißt es in einem Schreiben der Polizei in Tórshavn vom 04. Juli 2014 an das Wal- und Delfinschutz-Forum (https://www.wdsf.eu/aktionen/faeroeer-walfang/wdsf-prowal-demo-aktionen-2014).
Ja, es ist sogar unser demokratisches juristisch abgesichertes Recht, Unternehmen zu boykottieren, die Produkte von den Färöer-Inseln importieren und zum Boykott dieser Produkte aufzurufen. Ja, wir dürfen Firmen wie z.B. AIDA-Cruises auffordern, die Färöer-Inseln nicht mehr mit Tausenden von Gästen zu besuchen. AIDA war unserer Aufforderung im Jahr 2013 gefolgt und hatte dem damaligen Ministerpräsidenten der Färöer-Inseln, Kaj Leo Johannesen, einen leider vergeblichen Brief geschrieben und zum Stopp des Walfangs aufgerufen (s. Link: https://www.wdsf.eu/aktionen/faeroeer-walfang/aida-faeroeer-kreuzfahrten). Mehr als Tausend Gäste durften darauf hin auf einen Besuch in Klaksvik (Färöer-Inseln) im Jahr 2013 und auch in den Folgejahren verzichten, weil es barbarisch ist, dass auch Kinder sich eine Schlachtung von Walen anschauen müssten, wenn sie zum Zeit des Besuchs stattfindet. Mehrere Tausend AIDA-Touristen haben ihr Geld nicht auf den Färöer-Inseln ausgegeben. Inzwischen stoppen AIDA, Costa Crociere, HapagLloyd, TUI Cruises und TransOcean nach WDSF-Interventionen und Tierschützerprotesten Anlandungen auf den Färöer-Inseln aus Tierschutzgründen und zum Schutz ihrer Gäste und Crews (https://www.wdsf.eu/aktionen/faeroeer-walfang/aida-faeroeer-kreuzfahrten). Die Anzahl der fehlenden Gäste dieser großen Kreuzfahrtunternehmen hat sich inzwischen auf einen jährlichen fünstelligen Bereich erhöht.
Das deutsche Fischunternehmen Gottfried Friedrichs in Hamburg war unserer Aufforderung gefolgt, keinen Lachs mehr von den Färöer-Inseln zu importieren (https://www.focus.de/finanzen/diverses/verbraucher-fisch-unternehmen-gottfried-friedrichs-stoppt-lachs-import-von-den-faeroeer-inseln-tierschuetzerproteste-erfolgreich_aid_851699.html).
Kein deutsches Unternehmen bietet Besuche in deutschen Schlachthäusern an. Färinger laden sogar Touristen ein, sich an der Waljagd zu beteiligen. In Geschäften auf den Färöer-Inseln liegen Listen für Touristen aus, die sich am Walfang beteiligen können (z.B. in Klaksvik im Buchladen "Leikalund").
Die Färinger und die Inuit in anderen Ländern mögen vor Hunderten von Jahren die Berechtigung gehabt haben, Wale zu jagen und zu verzehren, um zu überleben. Heute gibt es auf den Färöer-Inseln mehr Schafe als Einwohner. Die Lebensmittelläden auf den Färöer-Inseln (z.B. SMS in Tórshaven) verfügen über ein umfangreiches Angebot an Lebensmitteln. Kein Wal und Delfin müsste mehr getötet werden, um den Hunger der Färinger zu stillen. Heute weiß man um die beachtliche Intelligenz dieser Meeressäuger und man weiß, dass man sie nicht nachhaltig nachzüchten (domestizieren) kann. Man weiß aber auch über die Gier von Menschen die, wie auf den Färöer-Inseln, meinen, etwas umsonst zu bekommen, selbst wenn es hochgradig vergiftet ist und einer alten Tradition entspricht.
Von mehr als 190 anerkannten Ländern der Welt jagen nur noch die Färöer-Inseln, Japan, Norwegen, Island und Grönland Wale und Delfine zu angeblichen Nahrungszwecken bzw. der Forschung. In der gesamten Europäischen Union (EU) ist der Import von Wal- und Delfinfleisch verboten. Rund 50.000 Einwohnern der Färöer-Inseln stehen mehrere Milliarden (!) Menschen gegenüber, die den Fang und den Verzehr von Walfleisch ablehnen. In keinem anerkannten Land gibt es noch straffrei Sklaverei. Kinderarbeit ist in der EU verboten. Auf den Färöer-Inseln beteiligen sich nachweislich minderjährige Kinder an dem Abschlachten der Grindwale (einer Delfinart) - s.a. Video: https://www.youtube.com/watch?v=LfUBQwLeqQ4
Ja, wir dürfen als Europäer auch Strafanzeigen gegen Verantwortliche auf den Färöer-Inseln stellen, wenn das Völkerrecht verletzt wird oder gegen nationale Gesetze verstoßen wird. Durch eine WDSF-Strafanzeige wurde im Jahr 2013 die Jagd auf eine Delfinschule von etwa 50 Tieren aufgrund polizeilicher Anordnung gestoppt, weil das Verfahren noch nicht abgeschlossen war und der zuständige Polizeichef Finnbogi Midjord sich für befangen erklärt hatte (https://www.wdsf.eu/aktionen/faeroeer-walfang/faeroeer-strafanzeige).
Die Kompetenzen des Løgtings (Parlament der Färöer) werden nach einem A-Sektor und einem B-Sektor unterschieden. Zum A-Sektor gehören alle Zuständigkeitsbereiche, die vom Løgting übernommen werden können, wenn entweder das Løgting oder das dänische Folketing es beschließen. In den B-Sektor fallen alle Fragen, die von färöischer und dänischer Regierung gemeinsam an das Løgting delegiert werden.
Grundsätzlich nicht zuständig ist das Løgting für die Landesverteidigung, Justiz und Außenpolitik. Diese sind Angelegenheit des Königreichs Dänemark. 2005 wurde allerdings mit dem Vertrag von Fámjin ein bilaterales Abkommen unterzeichnet, das die diesbezüglichen Kompetenzen des Løgtings entscheidend erweiterte.
Unsere Strafanzeigen wegen illegaler Waljagden in den Jahren seit 2010 haben dazu geführt, dass die Färöer-Regierung ein Gesetz erlassen hat, welches seit 2015 vorsieht, dass nur noch Walfänger mit einer entsprechenden Ausbildung und einer daraus folgenden Lizenz an den Jagden teilnehmen dürfen (https://www.wdsf.eu/aktionen/faeroeer-walfang/faeroeer-strafanzeige).
Weiterhin haben unsere Eingaben dazu geführt, dass Restaurants und öffentliche Abgabestellen von Walfleisch inzwischen eine behördliche Genehmigung benötigen (z.B. Hotel Hafnia und Restaurant Marco Polo in Tórshavn). Dies wurde uns schriftlich von der Staatsanwaltschaft in Kopenhagen bestätigt (https://www.wdsf.eu/aktionen/faeroeer-walfang/faeroeer-walfleisch-verseuchung).
Ja, wir durften die deutsche Fussball-Nationalmannschaft über den Deutschen Fussball--Bund (DFB) anlässlich der EM-Qualifikation im September 2013 davor warnen, Walfleisch auf den Färöer-Inseln zu konsumieren. Nationaltrainer Jochim Löw äußerte daraufhin, dass er kein Walfleisch essen würde (http://www.rp-online.de/sport/fussball/wm/joachim-loew-walfleisch-wuerde-ich-nicht-essen-aid-1.3664580). Der DFB sagte dem WDSF zu, einen eigenen Koch anlässlich des Aufenthaltes auf den Färöer-Inseln mitzubringen, wie auch Färöer-Medien berichteten (https://www.wdsf.eu/aktionen/faeroeer-walfang/431-walmord-auf-den-faeroeer-inseln-stoppen-aktionsbericht-2010-2013).
Ja, wir dürfen gegen den Walfang auch direkt auf den Färöer-Inseln demonstrieren. Die Färöer-Regierung ist möglicherweise für einen Anlass dankbar, eine Legitimation von außen zu haben, den Walfang einzuschränken und hoffentlich bald gänzlich zu stoppen, ohne ihre eigenen Wähler selbst zu vergraulen und ohne ihr Gesicht zu verlieren.
Ja, wir werden weiterhin alles unternehmen, damit der Walfang weltweit gestoppt wird, so auch auf den Färöer-Inseln. Jeder getötete Wal und Delfin ist für den Planeten und damit für den Konsenz der Natur und des Tierreichs in Koexistenz mit dem Menschen endgültig verloren.
Nein, wir müssen uns nicht dafür rechtfertigen, Teilbereiche des Planeten vor Ausrottung und Frevel zu schützen. Nein, wir müssen nicht mit unseren Hintern auf unseren Händen sitzen und teilnahmslos zusehen, wie eine autonome Nation wie die Färöer-Inseln alljährlich und historisch tausende von Grindwalen und Delfinen unwiederbringlich abschlachtet.
Nein, wir erwarten keinen Dank, wenn wir zusammen mit vielen anderen Tierschützern die Färinger Walfänger und mit ihnen eine ganze Nation auf den Weg einer weltweiten Anerkennung bringen, wenn der Walfang endgültig gestoppt ist.
Jürgen Ortmüller
Geschäftsführer und Gründer
des Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF)