• Delfinpatenschaft
  • Fördermitgliedschaft
  • Spenden
WDSF
  • Start
  • Über das WDSF
    • Kuratorium
    • Prominente unterstützen WDSF
    • Wikipedia
    • Paul Watson
    • Weblinks
  • WDSF Aktuell
    • Presseschau WDSF
    • Newsroom
    • Video Archiv
  • Delfinarien
    • Allgemeine Informationen
    • Duisburg
      • Aktuell
      • Infos & Links
      • Proteste
      • Bestand
      • Analyse tiermed. Berichte
    • Nürnberg
      • Aktuell
      • Psychopharmaka
      • Proteste
      • Bestand
      • Infos & Links
    • Harderwijk/Holland
    • Loro Parque Teneriffa
      • Reiseveranstalter
    • Attica Zoo Athen
    • Türkei
      • Alanya
      • Aktuell
      • Informationen
      • Reiseveranstalter
      • Kemer
      • Istanbul
      • Kusadasi
      • Antalya
      • Kas (z.Zt. geschlossen)
      • Marmaris
      • Bodrum
      • Belek
    • Hurghada (Ägypten)
    • Delfinarien Dubai
    • Asterix Park Paris
    • Münster (geschlossen)
      • Aktuell
      • Proteste
      • Infos & Links
      • Bestand
    • Connyland (Schweiz) geschlossen
  • Aktionen
    • Erfolge, Infos & Links
    • Aktuelle Aktionen
    • Hai Aquarien Protest
    • Färöer
      • Boykott Färöer-Band TYR
      • WDSF/ProWal Aktionen 2014
      • Stopp: Färöer-Kreuzfahrten AIDA, Costa Crociere, HapagLloyd, TransOcean & TUI Cruises
      • Färöer-Inseln - Anti-Walfang-Aktion
      • Färöer - Strafanzeige
      • Färöer - Walfleisch-Verseuchung
      • Färöer - Petition
      • Färöer - Infos & Links
    • Taiji Japan
    • LIDL Lachsvergiftung - EDEKA Delfinbeifang
    • IWC Walfangprotest
    • Aral & BP Boykott
    • Rüdiger Hengl, Susanne Gugeler & Meeresakrobaten
      • "One-Man-Show" Philipp Kroiß
  • Delfintherapie
    • Dolphin Aid
    • Branko Weitzmann, Delphin-Netzwerk, Schattenkinder e.V.
    • Kids and Dolphins
    • Norbert Trompisch
  • In the Movies
    • Die Bucht
    • Blackfish - Der Film
  • Wissen
    • Rechtsgrundlagen
    • Wissenschaft Aktuell
    • Wissenschaft Links
  • Fördern und Helfen
    • Flyer
    • Unterstützung
    • WDSF Verlinken
  • Shop

Färöer - Infos & Links

WDSF-Fotogalerie Färöer-Inseln

Hier: Fotogalerie Färöer-Walmassaker auf Business Insider

Jürgen Ortmüller/WDSF (lks.) und Andreas Morlok/ProWal in Thorshavn/Färöer 2010

Versenken von Pingern mit Orca-Lauten, welche die Grindwale fern halten

2010 - Tierquälerei in enger Walfangbucht in Klaksvik -
Hier wurden mehr als 200 Tiere massakriert

Gemeinsam sind sie stark

In einer wissenschaftlichen Studie der anerkannten IUCN-SSC (Cetacean Specialist Group) aus dem Jahr 2016 (hier: Details der Studie) wurden in den europäischen Atlantikgewässern lediglich rund 26.000 Grindwale (Pilotwale) und etwa 16.000 Weißseitendelfine ermittelt, die jeweils auf den Färöer-Inseln bejagt werden. Es ist davon auszugehen, dass die Grindwal- bzw. Weißseitendelfin-Bestände in Bereich der Färöer-Inseln keinesfalls höher sind. Demnach sind diese Arten als gefährdet einzustufen. 

Das WDSF schätzt die von den Färingern zusammen mit den Walfangländern Norwegen und Island sowie den Staaten Dänemark und Kanada zuletzt im Jahr 2007 selbst (!) ermittelte Populationsgröße von rund 778.000 Grindwalen (zwischen 50° - 65°N und 5° - 42°W) bei weitem nicht so hoch ein. Es sei in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass es keine genaue Ermittlung der Anzahl noch lebender Grindwale vor den Färöer-Inseln gibt, sondern lediglich eine zweifelhaften Hochrechnungen. Diese erscheinen nicht seriös und entbehren jeder wissenschaftlichen Grundlage, weil nach eigener Aussage durch einen Färinger Mitarbeiter des Naturkundemuseums in der Inselhauptstadt dem WDSF gegenüber an den Zählungen bei der letzten Feststellung in 2007 lediglich eine Handvoll Boote mit jeweils 4-5 Personen Besatzung  beteiligt waren. Angeblich soll noch ein Flugzeug eingesetzt worden sein, aber das wusste der Mitarbeiter selbst nicht so genau (Audio/Video-Mitschnitt dieser Aussage liegen WDSF/ProWal vor).

Aufgrund des hohen Lebensstandards und der Importmöglichkeiten der Färinger ist der Walfang absolut nicht überlebenswichtig und trägt zu einer weiteren Dezimierung der mittelfristig vom Aussterben bedrohten Grindwale bei.

Einer der vielen großen Lebensmittelläden auf den Färöer

Fotoserie der Färöer-Aktion

(über 300 Fotos - ©WDSF/ProWal):

1) http://www.walschutzaktionen.de/226301/1009301.html

2) http://www.walschutzaktionen.de/226301/1011101.html

3) http://www.walschutzaktionen.de/226301/1016701.html

4) http://www.walschutzaktionen.de/226301/1020601.html

5) http://www.walschutzaktionen.de/226301/1012201.html

6) http://www.walschutzaktionen.de/226301/1016722.html

Foto: © FX Pelletier - Homme Nature

Waljagd auf den Färöer-Inseln

Mit Ex-BVB- u. ehemaligen rumänischem National-Fussballspieler Marcel Raducanu
gegen das Walschlachten

Pressekonferenz (lks. Jürgen Ortmüller (WDSF) u. Marcel Raducanu)

Marcel Raducanu (Ex-BVB-Starfußballspieler) 

Färöer-Waljagd-Vortrag Jürgen Ortmüller in der Grundschule Wetter

2003 - Färöer-Protest vor der DFB-Zentrale in Frankfurt anlässlich
EM-Qualifikationsspiel gegen die Färöer-Inseln (v.lks. Jürgen Ortmüller, Tina Engel)

Fotos im Artikel: © WDSF

 

Seite 4 von 4

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Start
  3. Aktionen
  4. Färöer
  5. Färöer - Infos & Links

Im Focus

  • Walfang auf den Färoer
  • Delfinmord in Taiji
  • Delfinarien & Politik
  • Wissenschaft
  • Auslaufmodell Delfinarien
  • Die Bucht-The Cove
  • International News

Besuchen Sie uns auf Facebook

facebook

  • Nach oben
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Login

© 2025 WDSF

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden
Akzeptieren Ablehnen
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung